Automatisiertes Testen von Webseiten mit Hilfe der Mobile Device Cloud
F. Tenzer von Statista schrieb am 18.02.2020
„Googles Browser Chrome erzielte in Deutschland im Januar 2020 einen Marktanteil an den Page
Views von rund 44,9 Prozent.
Mozillas Firefox-Browser belegte mit 25,4 Prozent den zweiten Platz, Apples Safari-Browser kam im selben
Monat auf einen Wert von 11,2 Prozent, Microsofts Edge-Browser auf einen Anteil von 8,2 Prozent.
Die Daten beziehen sich auf die Nutzung mit Desktop- und Notebook-PCs (ohne Smartphones und Tablets).“
Wie man also sieht verteilen sich ca. 90% der Page Views auf Desktop- und Notebook-PCs auf vier unterschiedliche
Browser.
Das ist aber noch nicht die ganze Vielfalt, denn die Browser befinden sich auch in unterschiedlichen Versionen
auf den PCs der Webseitenaufrufer.
Wie die folgende Grafik beweist.
Man kann als Webseitenentwickler leider nicht davon ausgehen, dass sich die entwickelte Webseite im Firefox
genauso verhält wie im Chrome oder im Safari.
Als Entwickler und Tester mit diesem Wissen im Hinterkopf stellt sich mir die Frage:
Wie kann ich die Qualität meiner Webseite testen und zwar auf vier verschiedenen Browsern und je Browser nochmal
in unterschiedlichen Versionen?
Die Antwort ist sehr einfach. Die Mobile Device Cloud bietet eine Vielzahl von Versionen der beliebtesten
Browser zum Fernsteuern an.
Das heißt, unsere Kunden schreiben wie gewohnt ihre GUI-Tests für die entsprechende Webseite mittels des
Selenium-Frameworks.
Mit einem Zugang zur Mobile Device Cloud kann man die Tests dann ganz einfach auf dem gewünschten Browser in der
gewünschten Version ausführen.
So kann man die Qualität der Webseite und die User-Experience steigern und das mit einem vernachlässigbaren
Mehraufwand.
Kontaktieren Sie uns gern, wenn Sie unsere Lösung testen möchten.
Über den Autor:
Marcus Trepte, geboren am 10.08.1990, ist Teil des Administratoren-Teams der Mobile Device Cloud
und Testautomatisierer bei der T-Systems Multimedia Solutions GmbH.